Landwirtschaft
Landwirtschaft und solare Stromproduktion – eine ideale Kombination

Scheunen und Ställe
Die grossen Dächer von landwirtschaftlichen Gebäuden wie Scheunen und Ställen eignen sich sehr gut für Solaranlagen. Optimalerweise wird ein Teil des produzierten Stroms vor Ort verbraucht. Grössere Stromverbraucher wie Belüftungs- und Trocknungsanlagen sind ideale Verbraucher für Solarstrom, da sie üblicherweise tagsüber laufen, wenn auch die Sonne scheint.
Auch ein Melkstand oder eine die Heizung zum Milch-Erwärmen zählen zu den geeigneten Solarstrom Verbrauchern.

Günstiger Solarstrom ohne Investition
Auch ohne eigene Investition können Ihre Dächer zum Kraftwerk werden.
Wir erstellen eine Solaranlage auf ihrem Dach und kümmern uns darum, dass diese reibungslos funktioniert. Sie profitieren vom günstigen Solarstrom und optional von einer Dachmiete. Das Ganze nennt sich Contracting und ist eine klassische Win-Win Situation.

Andere Verbraucher einbinden
Häufig kann nur ein Teil des produzierten Solarstroms direkt auf dem Hof verbraucht werden. Neben den Wohnräumen direkt auf dem Hof kommen auch Wohngebäude oder Werkstätten in unmittelbarer Nachbarschaft als Stromverbraucher in Frage und können günstigen Solarstrom beziehen.
Die Möglichkeiten, den Solarstrom weiterzugeben, werden laufend verbessert. Neben den verschiedenen Möglichkeiten zum Zusamenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV, vZEV) bieten viele EW eigene Abrechnungsmodell (EVG) an.
Kann auch so nicht der ganze produzierte Solarstrom lokal verbraucht werden, gibt es mit „lokalen Energiegemeinschaften“ (LEG) eine weitere Möglichkeit, wie der produzierte Solarstrom günstig innerhalb einer Gemeinde weitergeben werden kann. Diese Möglichkeit steht ab 2026 zur Verfügung.

Batteriespeicher
Mit einem Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom zusätzlich steigern. Die Batterie speichert Strom tagsüber bei Sonnenschein und stellt diesen in den Abendstunden oder nachts zur Verfügung. Je nach Situation kann der Speicher auch zur Tarifoptimierung oder im Dienste der Netzstabilität eingesetzt werden.